Kennzahlenkatalog – Index

BereichKennzahl
BetriebBereitstellungsindex
BetriebBereitstellungskostenanteil
BetriebDurchschnittliche Bereitstellungskosten
BetriebDurchschnittliche Nutzungskosten
BetriebEnergieeffizienz (PUE)
BetriebRohertrag
BetriebService-Abdeckung durch SLAs
BetriebVerfügbarkeit
BetriebInvestitionsindex
BetriebProduktionsvolumen
BetriebProduktionsausfälle
BetriebFeststellungszeitraum
BetriebLösungszeitraum
BetriebDatenausfallzeit
BetriebAnzahl der Datenvorfälle
BetriebMTTR
BetriebMTBF
BetriebMTTA
BetriebDirektläuferquote
BetriebGesamtanlageneffektivität
BetriebLieferrückstand
BetriebAudit Konformitätsrate
BetriebDurchschnittliche Bearbeitungszeit von vorfällen
Betriebcompliance verstossrate
BetriebKosten pro Vorfall
ControllingDeckungsbeitrag
ControllingPersonalintensität
ControllingHandelsspanne
ControllingCost-Income Ratio
ControllingBook-to-Bill-Ratio
ControllingSteuerquote
ControllingProduktionskosten
ControllingEinkaufsvolumen
ControllingLagerzins
ControllingLagerzinssatz
ControllingProduktionserfüllung
ControllingTaktzeit
ControllingHerstellungskosten pro Einheit
ControllingToter Bestand
ControllingGeldumschlagsdauer
ControllingFixkostenintensität
ControllingBonusquote
ControllingKapitalbindung (Lager)
FinanzenLead to Opportunity Verhältnis
FinanzenAnlagenintensität
FinanzenAmortisationszeit
FinanzenAnteil Provider-Kosten
FinanzenBilanzsumme
FinanzenCash-to-Cash Cycle Time
FinanzenIT-Kosten vs. Umsatz
FinanzenEBIT (operatives Ergebnis)
FinanzenEBITDA
FinanzenEigenkapitalquote
FinanzenEigenkapitalrendite
FinanzenFixkostenanteil von Services
FinanzenFremdkapitalquote
FinanzenFremdkapitalrendite
Finanzenlead-conversion-verhältnis
FinanzenGesamtkapitalrendite
FinanzenGesamtleistung
FinanzenIstkosten
FinanzenJahresüberschuss
FinanzenKapitalumschlagshäufigkeit
FinanzenLiquidationswert
FinanzenLiquidität 1. Grades
FinanzenPlankosten
FinanzenReturn on Investment
FinanzenOpportunity to Win Verhältniss
FinanzenRückstellungsquote
FinanzenSchuldendienstdeckungsgrad
FinanzenUmsatzrendite
FinanzenVerschuldungsgrad
FinanzenZinsdeckungsgrad
FinanzenDebitorenlaufzeit
FinanzenKreditorenlaufzeit
FinanzenGewichtete durchschnittlcihe Tage bis zur Zahlung
FinanzenGewichtete durchschnittliche Zahlungsbedingungen
FinanzenNOPAT
FinanzenNOPLAT
FinanzenKurs-Umsatz-Verhältnis
FinanzenAbzinsung
FinanzenAbzinsungsfaktor
FinanzenAufzinsung
FinanzenErlös pro Nutzer
FinanzenUmsatzent
FinanzenCompliance Rate
FinanzenEingesparte-Kosten
FührungFührungskräfteanteil je Mitarbeiter
FührungMarkt-Preis-Risiko
FinanzenBerry Ratio
Finanzennet-debt-to-ebitda-ratio
InnovationsmanagementChange the Bank/Business (CTB)
InnovationsmanagementEinsparungsquote
InnovationsmanagementForschungskostenanteil
InnovationsmanagementIdeenbezogene Innovationsquote
InnovationsmanagementInnovationsgrad
InnovationsmanagementRun the Bank/Business (RTB)
InnovationsmanagementUmsatzabhängige Innovationsquote
Künstliche Intelligenz / KIConfusion Matrix
Künstliche Intelligenz / KIAccuracy
Künstliche Intelligenz / KIPrecision
Künstliche Intelligenz / KIrecall
LogistikMeldebestand
LogistikMindestbestand
LogistikHöchstbestand
LogistikLagerumschlagshäufigkeit
LogistikDurchschnittliche Lagerdauer
LogistikOrder Lead Time
LogistikOut of Stock Quote
LogistikLiefertreue / Termineinhaltungsquote
LogistikLagerkosten
LogistikLagerintensität
LogistikTransport- und Lieferkosten
LogistikLagerreichweite
LogistikInventar-Umsatz-Verhältniss
LogistikLagerbestandsgenauigkeit
LogistikKleinbestellungsquote
LogistikStammlieferantenquote
LogistikLieferqualität
LiquiditätQuick Ratio
MarketingKampagnen-RoI
MarketingKundenakquisekosten
MarketingKundenstruktur
MarketingKonversionsrate
MarketingMarktanteil
MarketingWeiterempfehlungswarscheinlichkeit
MarketingAllgemeine Kundenzufriedenheit
MarketingBestellwert
MarketingKlickrate
MarketingRendite der Werbeausgaben
MarketingWiederverkaufsrate
MarketingKonvertierungsrate
MarketingKosten-Umsatz-Relation
MarketingInteraktionsrate
MarketingKosten pro Klick
ManagementKapazitätsausnutzung
PersonalAltersstruktur
PersonalAnzahl Mitarbeiter
PersonalAusbildungsquote
PersonalDurchschnittliche Fortbildungskosten
PersonalDurchschnittsgehalt
PersonalKrankenstand
PersonalPersonalaufwandsquote
PersonalPersonalfluktuationsquote
PersonalÜberstundenquote
PersonalFrauenquote
PersonalFrauenquote
PersonalFehlzeitenquote
PersonalMitarbeiterbindung
PersonalDurchlaufs Rate
PersonalMitarbeiterproduktivität
PersonalTime to Hire
PersonalQualität der Bewerbungskanäle
PersonalNetto Personal-Bedarf
PersonalPersonalbeschaffungskosten
PersonalCompliance Quote
ProjektZykluszeit
Projektcontrolling/ProjektmanagementFertigstellungswert
Projektcontrolling/ProjektmanagementKostenabweichung
Projektcontrolling/ProjektmanagementPlanabweichung
Projektcontrolling/ProjektmanagementVelocity
Projektcontrolling/ProjektmanagementZeiteffizienz
Projektcontrolling/ProjektmanagementKosten-Entwicklungs-Index
ProzessmanagementAnteil Standardchanges
ProzessmanagementBeschwerdequote
ProzessmanagementDurchschnittliche Lösungszeit
ProzessmanagementErstlösungsquote
ProzessmanagementQuote von Service-Reviews
ProzessmanagementReaktionszeit
ProzessmanagementServiceverbesserungsquote
ProzessmanagementServicelevel
ProzessmanagementSupportmitarbeiter vs. Endnutzer
ProzessmanagementProduktivität
Prozessmanagementsupportkosten-vs-umsatz
ProzessmanagementFirst Call Resolution
SoftwareentwicklungAnteiliger Aufwand nach Umsetzungsphasen
SoftwareentwicklungFehler pro Funktionspunkt
SoftwareentwicklungTestabdeckung
SoftwareentwicklungCode Abdeckung
SoftwareentwicklungDDR
SoftwareentwicklungFluss Effizienz
SoftwareentwicklungVergeudete Anstrengung
Statistische GrößenHerfindahl-Index
Statistische GrößenMedian
Statistische GrößenQuantil
Statistische GrößenStandardabweichung
Statistische GrößenLaspeyres - Index
Statistische GrößenPaasche - Index
Statistische GrößenArithmetisches-Mittel
VertriebAbwanderungsquote
VertriebCost per lead
VertriebCustomer Lifetime Value
VertriebDurchschnittliches Abschlussvolumen
VertriebOn Time in Full (OTIF)
VertriebRückgabequote
VertriebNachfrageprognose
VertriebUmsatzwachstum
VertriebKundenaquisitionsrate
VertriebKundenbindungsrate
VertriebCross-Selling-Umsatz
QualitätsmanagementAusschuss je Mitarbeiter
QualitätsmanagementFehlerhäufigkeit
QualitätsmanagementDPMO
QualitätsmanagementDefekte pro Einheit
QualitätsmanagementAusschussquote

CTB (Change The Bank/Business)

Name

Change The Bank/Business

Bereich
Innovationsmanagement
Typ
Verhältniszahl
Beschreibung

CTB ist die Summe aller Aufwendungen zur Sicherstellung der Zukunftssicherheit der verwendeten Ressourcen.

Formel

\text {CTB (IT-basiert)} = \frac {\text{Summe der ITU Kosten}}{ \text{verf\"ugbares Budget}}100\%
ITU=IT Upgrades

IT Erweiterungen, erforderliche Systemupgrades, neue Apps, größere Erweiterungen/Updates bestehender Apps, Update/Ersatz der Hardware usw.

\text {CTB (abteilungsbasiert)} = \frac {\text{Summe der ABU Kosten}}{ \text{verf\"ugbares Budget}}100\%
ABU=abteilungsbasierte Upgrades

Erweiterungen/Updates für IT, Verkauf, Kundenservice, Marketing sowie die Erschließung neuer Geschäftsfelder usw.

Häufigkeit

Je nach Bedarf

Abgrenzung

Das verfügbare Gesamtbudget teilt sich in die Kosten für Change the Bank und die Kosten für Run the Bank/Business (RTB). Das Ziel ist es, die Kosten für RTB zu minimieren, um mehr Mittel für CTB zur Verfügung zu haben.

Varianten

 

Beispiel

Die Kosten für zuküftige Erweiterungen / Fähigkeiten betragen 30% des verfügbaren Budgets.

Typische Werte

CTB=20-30% des verfügbaren Budgets

Anwendung
Fachlich

Maßzahl für die Effizienz des Einsatzes der vorhandenen Mittel. Steuerung von Maßnahmen zur Prozessoptimierung.

Organisatorisch
Prozessmanagement

RTB (Run The Bank/Business)

Name

Run The Bank/Business

Bereich
Innovationsmanagement
Typ
Verhältniszahl
Beschreibung

“Run the Bank“ ist ein Wert aus dem Bankenbereich wird aber auch als „Run the Business“ außerhalb dieses Bereichs eingesetzt. RTB ist die Summe aller Aufwendungen zur Finanzierung des laufenden Betriebs. Man geht dabei von einem klar definierten Aufwand aus, der wiederkehrend mit feststehenden Ressourcen abzuarbeiten ist. Der Wert wird vor allem in der IT eingesetzt, kann aber für alle Bereich verwendet werden.

Formel

\text {RTB (IT-basiert)} = \frac {\text{Summe der laufenden ITK}}{ \text{verf\"ugbares Budget}}100\%

ITK=IT Kosten

Kosten für Application Support, Management, Administration, IT Sicherheit usw.


\text {RTB (abteilungsbasiert)} = \frac {\text{Summe der laufenden ABK}}{ \text{verf\"ugbares Budget}}100\%

ABK=abteilungsbasierte Kosten

Kosten für Gesamtbanksteuerung, Wertpapiergeschäft, Innenbetrieb, Asset Management, Vertriebssysteme usw.

Häufigkeit

Je nach Bedarf

Abgrenzung

Das verfügbare Gesamtbudget teilt sich in die Kosten für Run the Bank und die Kosten für Change the Bank/Business (CTB). Das Ziel ist es, die Kosten für RTB zu minimieren, um mehr Mittel für CTB zur Verfügung zu haben.

Varianten

 

Beispiel

Die Kosten des laufenden Betriebs betragen 70% des verfügbaren Budgets. Es bleiben also nur noch 30% für Innovationen/Upgrades

Typische Werte

RTB=70-80% des verfügbaren Budgets

Anwendung
Fachlich

Maßzahl für die Effizienz des Einsatzes der vorhandenen Mittel. Steuerung von Maßnahmen zur Prozessoptimierung.

Organisatorisch
Management
Prozessmanagement

Einsparungsquote

Name

Einsparungsquote
economy rate

Bereich
Innovationsmanagement
Typ
Verhältniszahl
Beschreibung

Die Einsparungsquote zeigt die prozentuale Kostenersparnis bei einem Produkt oder Service durch Innovationen. In der Regel stellt sie die Veränderung der Produktions- bzw. Servicekosten durch neue bzw. angepasste Technologien oder Prozesse dar. Mit Hilfe der Kennzahl kann die Weiterentwicklung der Produktion und des Serviceprozesses ermittelt werden. Eine positive Einsparungsquote erhöht die Produkt- bzw. Servicerentabilität.

Formel

\text {Einsparungsquote} = \frac {\text{Kostenersparnis}}{ \text{Gesamtkosten des Produkts}}100\%

Häufigkeit

Jährlich
Quartalsweise

Abgrenzung

Produktrentabilität / Rentabilität (Produktgewinn / Gesamtkosten der Produktion)

Varianten
bezogen auf:
Service
Organisation
Produktlinien
Beispiel

Durch aktualiseren einiger Arbeitsprozesse erlangte eine Firma eine Kostenersparnis eines ihrer Produkte um 350,00 EUR.

Einsparungsquote = 350,00 EUR /  1700,00 EUR * 100% = 20,59%

Typische Werte

Wie bei Innovationen üblich sind Erwartungs- und Zielwerte schlecht vorhersagbar.

Anwendung
Fachlich
  • Maßzahl für die Produktentwicklung
  • Kenngröße für Wirksamkeit von Veränderungen
  • Entscheidend für den Erfolg eines Produktes

 

Organisatorisch
Betriebsprozesse
Controlling
Innovationsmanagement
Management
Produktmanagement
  • Produktmanager
Prozessmanagement
  • Service Level Management

Forschungskostenanteil

Name

Forschungskostenanteil (Forschungsintensität)
research portion of costs

Bereich
Innovationsmanagement
Typ
Trendzahl
Verhältniszahl
Beschreibung

Der Forschungskostenanteil oder auch die Forschungsintensität spiegeln die prozentuale Höhe der Forschungs- und Entwicklungskosten (FuE-Kosten) in Bezug auf die Umsatzerlöse wieder. Mit ihrer Hilfe lassen sich Erkenntnisse über die Investitionstätigkeit in Forschung und Entwicklung eines Unternehmens gewinnen.

Formel

\text {Forschungskostenanteil} = \frac {\text{FuE-Kosten}}{ \text{Umsatzerlöse}}100\%

Häufigkeit

Jährlich

Abgrenzung
Varianten

Kosten bezogen auf Gesamtleistung (Betriebsleistung)

\text {Forschungskostenanteil} = \frac {\text{FuE-Kosten}}{ \text{Gesamtleistung}}100\%

Beispiel

Ein Unternehmen hat Forschungs- und Entwicklungskosten in Höhe von 700.000 EUR und einen Umsatz von 14,9 mio EUR Umsatz erwirtschaftet.

Forschungskostenanteil = 0,7 Mio. EUR / 14,9 Mio. EUR * 100% = 4,7%

Typische Werte

Der Forschungskostenanteil liegt in der Regel zwischen 3% und 9%, schwankt je nach Branche und Reife der Unternehmen jedoch sehr stark.

Anwendung
Fachlich
    Controlling Forschungs- und Entwicklungstätigkeit
    Benchmarking
    Budgetierung
Organisatorisch
Controlling
Finanzmanagement
  • Investition
Innovationsmanagement
  • Innovationsmanager
Kapitalgeber
Management
  • Geschäftsführung
Produktmanagement
  • Produktmanager

Umsatzabhängige Innovationsquote

Name

Umsatzabhängige Innovationsquote
revenue-based innovation rate

Bereich
Innovationsmanagement
Typ
Trendzahl
Beschreibung

Die Kennzahl aus dem Bereich des Innovationsmanagements beschreibt das Verhältnis der Umsätze aus Innovationen zum Gesamtumsatz. Sie bietet Einblick in die Innovations- und Zukunftsfähigkeit eines Unterneh­mens. Eine Innovation im ökonomischen Sinne ist, wenn ihre Nützlichkeit erkannt wurde und zum Beispiel ein Produkt neu eingeführt oder verändert wird. Der Nutzen oder Wert muss nicht direkt am Anfang erkennbar sein. Vor Bestimmung der Kennzahl gilt es zu definieren, was ein neues Produkt ist. Hierbei müssen auch branchenspezifische Erfahrungen eingearbeitet werden.

Formel

\text {Umsatzabh\"angige Innovationsquote} = \frac {\text{Umsatz der Innovationen}}{\text{Gesamtumsatz}}100\%

Häufigkeit

Jährlich

Abgrenzung
Varianten
bezogen auf:
Produkte
Unternehmensbereiche
Technologien bzw. Prozesse
Beispiel

Ein Unternehmen erzielt einen Jahresumsatz von 900.000 Euro. Davon wer­den 150.000 Euro mit Produkten erzielt, die als Innovationen gelten. Die umsatzabhängige Innovationsquote beträgt somit 16,6%.

Typische Werte

Stark abhängig vom Erfolg der Innovation. Eine niedrige umsatzabhängige Innovationsquote muss nicht unbedingt von Nachteil sein. Dies kann auch belegen, dass das Unternehmen über auf dem Markt erfolgreich positio­nierte Produkte verfügt.

Anwendung
Fachlich
  • Verbesserung der Inventionen und Innovationen
  • Überwachung des Innovations­prozesses
  • Basis zur Planung der Inventions­maßnahmen
Organisatorisch
Innovationsmanagement
  • Innovationsmanager
Management
  • Geschäftsführung

Innovationsgrad

Name

Innovationsgrad
degree of innovation

Bereich
Innovationsmanagement
Typ
Trendzahl
Verhältniszahl
Beschreibung

Der Innovationsgrad ist eine der wichtigsten, wenn nicht sogar die wichtigs­te Kenngröße aus dem Innovationsmanagement. Sie beschreibt den Um­satzanteil, der mit neuen Produkten, deren Markteinführung weniger als drei (manchmal auch fünf) Jahre zurückliegt, erzielt wird. Da für den Inno­vationsgrad viele Referenzwerte vorliegen und eine große Zahl von Unter­nehmen den Kennwert veröffentlichen, eignet er sich sehr für ein Bench­marking.

Formel

Innovationsgrad = \frac{Umsatz Produkte (Markteinf. < 3 Jahre)}{Gesamtumsatz} 100\%

Häufigkeit

Jährlich

Abgrenzung

Innovationserfolg (Einbeziehung der Kosten)

Varianten
bezogen auf:
Marktsegmente
Produktsegmente
Beispiel

In den letzten drei Jahren wurden zwei Produkte/Services in das Portfolio aufgenommen. Damit wurde in diesen drei Jahren zusammen 40 Mio. EUR Umsatz erzielt und der Gesamtumsatz lag bei 100 Mio. EUR. Dies ergibt fol­gendes:
Innovationsgrad = \frac{40 Mio. EUR}{100 Mio. EUR} 100\% = 40\%

Typische Werte

Der Innovationsgrad ist stark von der Branche und dem Produktsegment abhängig. Junge Unternehmen haben tendenziell einen höheren Innova­tionsgrad als alteingesessene Unternehmen. Spitzenunternehmen errei­chen Werte von bis zu 85%. Der Durchschnitt in der deutschen Wirtschaft liegt bei etwa 14%. Branchen wie Maschinenbau erreichen etwa 27% und die Elektroindustrie 36%.

Anwendung
Fachlich
  • Indikator für die Innovationskraft eines Unternehmens
Organisatorisch
Innovationsmanagement
  • Innovationsmanager
Management
  • Geschäftsführung
Produktmanagement
  • Produktmanager

Ideenbezogene Innovationsquote

Name

Ideenbezogene Innovationsquote

relationship between innovations and inventions

Bereich
Innovationsmanagement
Typ
Trendzahl
Beschreibung

Die Kennzahl beschreibt das Verhältnis der Innovationen zu den Inventi­onen. Eine Innovation im ökonomischen Sinne ist, wenn ihre Nützlichkeit erkannt wurde und zum Beispiel ein Produkt neu eingeführt oder verändert wird. Der Nutzen oder Wert muss nicht direkt am Anfang erkennbar sein. Eine Invention (Erfindung) umfasst die neue Idee bis zum Bau des Proto­typen oder auch der konkreten Konzeptentwicklung der vormarktlichen Phase. Damit drückt die Kennzahl aus, welcher Anteil der Ideen tatsächlich einen Wertschöpfungsbeitrag leisten kann (dieser muss aber nicht gehoben worden sein). Bei diesem Ansatz wird davon ausgegangen, dass im Innova­tionsprozess Ideen (Inventionen) gesammelt werden und dann über einen gestuften und meilensteinorientierten Prozess zu Innovationen entwickelt werden.

Formel

\text {Innovationsquote} = \frac {\text{Anzahl der Innovationen}}{\text{Anzahl der Inventionen}}100\%

Häufigkeit

Jährlich

Abgrenzung
Varianten
bezogen auf:
Produkte
Unternehmensbereiche
Technologien bzw. Prozesse
Beispiel

Von 150 Inventionen wurden 2 zu einer Innovation entwickelt. Dies ergibt eine Innovationsquote von 1,33%.

Typische Werte

Stark abhängig vom Umfeld der Innovation. In der Regel ist aber eine Quote von weniger als 3% zu erwarten. Ist die Quote höher, kann man davon aus­gehen, dass schon stark vorgefiltert wurde.

Anwendung
Fachlich
  • Verbesserung der Inventionen und Innovationen
  • Überwachung des Innovations­prozesses
  • Basis zur Planung der Inventions­maßnahmen
Organisatorisch
Innovationsmanagement
  • Innovationsmanager
Management
  • Geschäftsführung