Personalintensität

Name

Personalintensität
Staff Intensity

Bereich
Controlling
Typ
Verhältniszahl
Beschreibung

Die Personalintensität zeigt das Verhältnis von Personalaufwendungen zur Betriebsleistung. Mit jedem EUR Betriebsleistung (vereinfacht Umsatz) sind durchschnittlich x EUR Personalaufwand verbunden.

Formel

Personalintensität = ( Personalaufwendungen / Betriebsleistung ) *100 %

Der Personalaufwand ergibt sich aus Löhnen, Gehältern und Sozialaufwand. Diese Kennzahl wird auch Personalaufwandsquote genannt.

Häufigkeit

Je nach Bedarf

Abgrenzung
Varianten

 

Beispiel

Eine Firma hat Personalaufwendungen von 115,2 Mio.€ sowie eine Betriebsleistung von 489,9 Mio.€.

( 115,2 Mio. € / 489,9 Mio. € ) *100% = 23,25 %

Typische Werte

 

Anwendung
Fachlich

Maßzahl für die Effektivität der Arbeit des Personals

Organisatorisch
Controlling

Klickrate

Name

Klickrate
Click trough rate ( CTR )

Bereich
Marketing
Typ
Verhältniszahl
Beschreibung

Die Click Through Rate ist die Anzahl der Klicks auf einen Werbebanner einer Werbeaktion. Ein Werbebanner wird auf einer Website z.B. 100mal eingeblendet, nun wird analysiert, wie die Besucher auf diesen Banner geklickt haben.

Formel

( Anzahl der Klicks / Einblendungen Displays ) * 100%

Häufigkeit

Je nach Bedarf

Abgrenzung

 

Varianten

Die Click Through Rate wird auch bei Newslettern eingesetzt, um hier zum Beispiel festzustellen, wie viele Adressaten den Newsletter erhalten haben und nun auf den Link innerhalb des Newsletters klicken, der beworben wird.

Beispiel

Eine Firma schaltet eine Werbekampagne auf ihrer Website , in welcher ein Link eingeblendet wird. Nach Auswertungen sehen sie, dass die Website 1000 mal aufgerufen worden ist, der Link aber nur 100 mal angeklickt wurde.
Daraus ergibt sich eine Klickrate von ( 100 / 1000 ) * 100% = 10 %

Typische Werte

1-100%

Anwendung
Fachlich

Maßzahl für die Anzahl von Klicks

Organisatorisch
Marketing

Höchstbestand

Name

Höchstbestand

Bereich
Logistik
Typ
absolute Zahl
Beschreibung

Der Höchstbestand soll unnötig hohe Vorräte verhindern. Ein zu hoher Lagerbestand verursacht unnötige Lagerkosten, belegt Lagervolumen und bindet Kapital.

Formel

Höchstbestand= Mindestbestand + optimale Bestellmenge
Die optimale Bestellmenge ergibt sich aus den Lieferbedingungen des Lieferanten (Mindestbestellmenge, Staffelrabatte) oder wird nach der Andlerschen Formel berechnet

Häufigkeit

je nach Bedarf

Abgrenzung
Varianten

 

Beispiel

Eine Druckstraße verbraucht pro Tag ungefähr 10.000 Blätter. Der Mindestbestand beträgt 60.000 Blätter. Bei der Abnahme von 100.000 Blätter wird ein Skonto von gewährt.

Höchstbestand=60.000+100.000=160.000

Typische Werte

Die Größen hängen immer von der Lagerkapazität und der geringstmöglichen Kapitalbindung ab

Anwendung
Fachlich

Maßzahl zur Steuerung von Lagerbeständen

Organisatorisch
Management

Marktwachstum

Name

Marktwachstum
Market growth

Bereich
Marketing
Typ
Verhältniszahl
Beschreibung

Das Marktwachstum ist ein Indikator dafür, wie sich ein Markt verändert. Damit kann die Marktentwicklung der vergangenen Jahre analysiert, oder die Entwicklung der nächsten Jahre prognostiziert werden. Das Wachstum kann positiv oder negativ sein, je nachdem, ob es sich um einen wachsenden oder schrumpfenden Markt handelt.

Formel

Marktwachstum = ( Marktvolumensveränderung / Marktvolumen des Vorjahres ) *100 %

Häufigkeit

Je nach Bedarf

Abgrenzung

 

Varianten

Positives oder Negatives Marktwachstum

Beispiel

Alle Hersteller von Spielwaren in Australien Kanada haben 2016 einen Umsatz von 100 Millionen USD erzielt. 2017 gelang ein Umsatz von 120 Millionen USD. Die Differenz der beiden Jahre (Umsatz 2017-2016 = 120-100 Mio USD) beträgt somit 20 Millionen USD. Dieser Betrag wird Marktvolumensveränderung genannt.

Marktvolumensveränderung 20 Mio USD / Marktvolumen von 2016 (100 Mio USD) * 100

20 Mio USD / 100 Mio USD * 100 = 20 %

Typische Werte

0-100 %

Anwendung
Fachlich

Maßzahl für das Wachstum eines Marktes ( Positiv oder Negativ )

Organisatorisch
Marketing

Allgemeine Kundenzufriedenheit

Name

Customer Satisfaction Score (CSAT)

Bereich
Marketing
Typ
absolute Zahl
Beschreibung

Der CSAT ist eine einfache Methode, um die allgemeine Kundenzufriedenheit zu messen. Die Bewertung erfolgt üblicherweise auf einer Skala von 1 bis 5, wobei “1 = sehr unzufrieden” und “5 = sehr zufrieden” bedeutet

Formel

Anzahl der sehr guten und guten Bewertungen / Anzahl aller Bewertungen * 100 = Kundenzufriedenheit in Prozent

Häufigkeit

Je nach Bedarf

Abgrenzung
Varianten

 

Beispiel

Es wird eine Umfrage gemacht an der 1000 Leute teilnehmen, ihre Zufriedenheit bewerten. Von diesen geben 600 eine gute (4) oder sehr gute (5) Bewertung ab.
(600/ 1000)*100= 60%

Typische Werte

60% – 80%

Anwendung
Fachlich

Maßzahl für die Kundenzufriedenheit

Organisatorisch
Marketing

Weiterempfehlungswarscheinlichkeit

Name

Net Promoter Score (NPS)

Bereich
Marketing
Typ
absolute Zahl
Beschreibung

Der Net Promoter Score misst die Wahrscheinlichkeit, mit der Ihre Kunden Ihr Unternehmen, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung weiterempfehlen würden. Die Befragten schätzen dies anhand einer Skala von 1 bis 10 ein, von “1=sehr unwahrscheinlich” bis “10=sehr wahrscheinlich“

Formel

NPS = % Befürworter – % Kritiker

Häufigkeit

Je nach bedarf

Abgrenzung

Allgemeine Kundenzufriedenheit

Varianten

Befürworter vergeben einen Wert zwischen 9 und 10. Sie waren mit der Erfahrung zufrieden und werden Ihre Dienstleistung bzw. Ihr Produkt sehr wahrscheinlich weiterempfehlen.
Neutrale vergeben einen Wert von 7 oder 8. Sie waren zufrieden mit der Leistung, werden aber dennoch keine Empfehlung aussprechen. Diese Gruppe ist keine Gefahr, zählt aber auch nicht zu Ihren loyalsten Kunden. Es besteht die Möglichkeit, dass sie sofort zu einem anderen Unternehmen wechseln würden, wenn sie ein günstigeres Angebot finden.
Kritiker haben mit 6 oder niedriger abgestimmt und werden Ihre Marke nicht öffentlich unterstützen. Sie sollten diese Kundengruppe im Auge behalten, da sie vielleicht sogar schlecht über Ihr Unternehmen sprechen könnte .

Beispiel

Es wird eine Umfrage mit 1000 Teilnehmern gemacht. Darunter befinden sich 200 Befürworter (Wert 9-10) und 100 Kritiker. Der Rest ist Neutral und muss somit in dieser Berechnung nicht berücksichtigt werden. NPS= 20% – 10%= 10% –> Daraus ergeben sich 10% ( in diesem Fall 100 Personen) welche Ihr Unternehmen nach außen supporten.

Typische Werte

 

Anwendung
Fachlich

Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Weiterempfehlung

Organisatorisch
Marketing

Gewichtete durchschnittliche Tage bis zur Zahlung

Name

Gewichtete durchschnittliche Tage bis zur Zahlung

Weighted Average Days to pay (WADP)

Bereich
Finanzen
Typ
absolute Zahl
Beschreibung

“WAPD (Weighted Average Days to Pay) bestimmt die Anzahl der Tage die ein Kunde oder ein Unternehmen für Zahlungen benötigt. Hierbei werden auch Zuspät-Zahlungen in Betracht gezogen. Der Durchschnitt der WAPD wird durch den Zahlungsbetrag gewichtet, d.h dass größere Geldbeträge mit einer längeren Zahlungsperiode schwerer in die Gewichtung fallen. WAPD gibt somit Hinweise, wie lange es durchschnittlich dauert bis eine Rechnung vollständig bezahlt ist.
Die Kennzahl gibt an welche Rechnungen sich negativ auf den Cashflow auswirken, indem diese entweder nicht rechtzeitig bezahlt wurden oder weil große Rechnungen noch ausstehen. Diese Einsicht ermöglicht Unternehmen ihre Kreditpolitik genauer zu bestimmten und möglicherweise restriktive Zahlungsbedingungen einzuführen. Des Weiteren dient WADP auch dazu überfällige Debitoren anhand des Rechnungswerts zu identifizieren und zu kategorisieren.
Sie unterscheidet sich von WAPT in dem statt des Fälligkeitsdatums das tatsächliche Zahlungdatum genommen wird.“

Formel

WADP [Tage] = (Zahlungsdatum – Rechnungsdatum) x (Rechnungsbetrag / Gesamtbetrag aller Rechnungen)

Häufigkeit

je nach Bedarf

Abgrenzung

Gewichtete durchschnittliche Zahlungsbedingungen (WAPT)

Varianten

 

Beispiel

„Ein Unternehmen stellt zwei Rechnungen. Die erste über 1500€ wird nach 30 Tagen bezahlt, die zweite über 500€ nach 40 Tagen.

WADP1=30x(1500€2000)=22,5~23Tage

WADP2=40x(500/2000)=10 Tage

WADPgesamt=WADP1+WADP2=33 Tage

Wenn wir das Beispiel von WAPT zu Grunde legen, ist der Wert für WADP geringer als für WAPT. Die kleinere Rechnung über 500€ wurde zwar zu spät bezahlt. Das wird aber durch die frühe Zahlung der großen Rechnung kompensiert.“

Typische Werte

So kurz wie möglich. Sie sollte den WAPT Wert nicht überschreiten.

Anwendung
Fachlich

Maßzahl für die Liquiditätsbindung

Organisatorisch
Finanzmanagement

Gewichtete durchschnittliche Zahlungsbedingungen

Name

Gewichtete durchschnittliche Zahlungsbedingungen

Weighted Average Payment Terms (WAPT)

Bereich
Finanzen
Typ
absolute Zahl
Beschreibung

WAPT (Weighted average payment terms) zeigt die durchschnittliche Zahlungsbedingung auf ausstehenden Rechnungen an. Sie berücksichtigt den ausstehenden Rechnungsbetrag sowie die Anzahl der Tage, die dem Debitor angeboten werden, um die Rechnung zum Fälligkeitsdatum zu bezahlen. Die Kennzahl gibt an welche Rechnungen sich negativ auf den Cashflow auswirken, indem zu große Zahlungsziele gewärt wurden. Diese Einsicht ermöglicht Unternehmen ihre Kreditpolitik genauer zu bestimmten und möglicherweise restriktive Zahlungsbedingungen einzuführen.
Viele Firmen haben Standardwerte für das Zahlungsziel.

Formel

WAPT [Tage] = (Fälligkeitsdatum – Rechnungsdatum) x (Rechnungsbetrag / Gesamtbetrag aller Rechnungen)

Häufigkeit

Je nach Bedarf

Abgrenzung

Gewichtete durchschnittliche Tage bis zur Zahlung (WADP)

Varianten

 

Beispiel

„Ein Unternehmen stellt zwei Rechnungen. Die erste über 1500€ mit einem Zahlungsziel von 40 Tagen, die zweite über 500€ mit einem Zahlungsziel von 30 Tagen.

WAPT1=40x(1500/2000)=30Tage

WAPT2=30x(500/2000)= 7,5Tage

WAPTgesamt=WAPT1+WAPT2=37,5Tage

Typische Werte

So kurz wie möglich. Hohe Werte haben einen negative Effekt auf die Liquidität, indem für hohe Rechnungen zu lange Zahlungsziele eingeräumt werden.

Anwendung
Fachlich

Maßzahl für die Liquiditätsbindung

Organisatorisch
Finanzmanagement

Mindestbestand

Name

Mindestbestand

Bereich
Logistik
Typ
absolute Zahl
Beschreibung

Der Mindestbestand wird auch eiserne Reserve oder Sicherheitsbestand genannt. Er hat die Aufgabe die Betriebsbereitschft sicher zu stellen und unvorhergesenene Zustände (Lieferverzug, Qualitätsmängel von Lieferungen, usw.) auszugleichen.

Formel

Es gibt verschiede Formeln zu Berechnung des Mindestbestands die entsprechend der bisherigen Erfahrungen verwendet werden
1) Mindestbestand=Tagesverbrauch x Lieferzeit
2) Mindestbestand=1/3 x Tagesverbrauch x Lieferzeit

Häufigkeit

je nach Bedarf

Abgrenzung

Meldebestand
Höchstbestand

Varianten

 

Beispiel

Eine Druckstraße verbraucht pro Tag ungefähr 10.000 Blätter. Der Lieferant kommt alle 6 Tage und bringt neue Ware.
Mindestbestand=10.000 x 6 = 60.000
oder
Mindestbestand=1/3×10.000 x 6 = 20.000

Typische Werte

Die Größen hängen immer von der Lieferzeit, dem täglichen Verbrauch und eventuellen Schwankungen in der Produktion ab

Anwendung
Fachlich

Maßzahl zur Steuerung von Lagerbeständen

Organisatorisch
Lager und Logistik
Management

Produktivität

Name

Produktivität

productivity

Bereich
Prozessmanagement
Typ
absolute Zahl
Beschreibung

Die Produktivität gibt das (Mengen-) Verhältnis zwischen dem produzierten (Output) und den im Produktionsprozess eigesetzten Mittel (Input) an. Der Output ist durch die Produktionsmenge definiert, der Input wiederum durch das verwendete Kapital und die Arbeitsleistung. Man kann anhand der ermittelten Kennzahl erkennen, welches Ziel man maximal mit den eingesetzten Mittel erreichen kann. Des Weiteren kann man anhand der Produktivität einen Vergleich zu der Konkurrenz ermitteln und gegebenenfalls die Eigene optimieren.

Formel

Produktivität = Output/Input

Die meistbenutzte Produktivität ist die Arbeitsproduktivität
Arbeitsproduktivität=Ergebnis/Arbeitsaufwand

Häufigkeit

je nach Bedarf

Abgrenzung

 

Varianten

Liefert absolute Werte für die Effizienz und Produktivität verschiedener Unternehmensbereiche

Beispiel

Unternehmen mit 250 Mitarbeitern stellt an einem durchschnittlichen Arbeitstag (8 Stunden pro Person) insgesamt 45 Maschinen her. Die Geschäftsleitung möchte die Produktivität der Mitarbeiter prüfen, um eventuelle Verbesserungen einzuführen. Der Preis pro Maschine beträgt 25.000€.

Arbeitsproduktivität=(45 x 25.000€)/ 250 Mitarbeiter = 4500€/Mitarbeiter

Typische Werte

Die Werte hängen sehr von den eingesetzten Parametern ab.

Anwendung
Fachlich

Maßzahl für diverse Unternehmensbereiche

Organisatorisch
Management