LINJAL Kennzahlenkatalog

Laspeyres-Index

Name

Laspeyres – Index

Bereich
Statistische Größen
Typ
absolute Zahl
Beschreibung

Der Laspeyres-Index vergleicht die Preise eines Jahres (sog. Berichtsjahr) mit denen eines anderen, vorhergehenden Jahres (sog. Basisjahr). Die Ermittlung der Preisänderung wird üblicherweise nicht nur für ein Produkt, sondern für einen definierten Warenkorb vorgenommen. Dadurch kann mit dem Laspeyres-Index die Inflation gemessen werden.

Formel

Klein p steht hierbei für den Preis des jeweiligen Produktes, klein q für die Menge. Die Zahl gibt an, auf welches Jahr wir uns jeweils beziehen. 0 ist also immer das Basisjahr und 1 ist das aktuelle Jahr. i steht für die verschiedenen Produkte, die verglichen werden. Man kann direkt an der Formel erkennen, dass sich die Mengen beim Laspeyres Index stets auf das Basisjahr beziehen.

Häufigkeit

einmal pro Jahr

Abgrenzung

Paasche Index

Varianten

 

Beispiel

Angenommen, der Warenkorb umfasst nur 2 Produkte, nämlich Brot und Butter; die Mengen im Warenkorb seien drei 500-gr-Laibe Brote und eine 250 gr-Packung Butter. Die Preise im Basisjahr 01 seien 3 € für ein 500-gr-Brot und 1,50 € für eine 250-gr-Packung Butter. Im Berichtsjahr 02 steigen die Preise für Brot auf 3,50 €, der Preis für Butter auf 1,60 €. Der Laspeyres-Preisindex berechnet sich dann wie folgt: (3 × 3,50 € + 1 × 1,60 €) / (3 × 3,00 € + 1 × 1,50 €) = 12,10 € / 10,50 € = 1,1524. D.h. die Preisänderung des Warenkorbs (die Inflation) betrug gute 15,2 %. Etwaige Mengenänderungen des Warenkorbs (z.B. ein höherer angenommener Brotverbrauch im Warenkorb im Jahr 02) bleiben beim Laspeyres-Preisindex unberücksichtigt.

Typische Werte

Fallabhängig

Anwendung
Fachlich

Maßzahl zur Berechnung der Inflation

Organisatorisch
Controlling

Führungskräfteanteil je Mitarbeiter

Name

Führungskräfteanteil je Mitarbeiter Management ratio per employee

Bereich
  • Führung
Typ
Verhältniszahl
Beschreibung

Diese Kennzahl soll zeigen, ob das Verhältnis von Führungskräften und geführten MitarbeiterInnen ausgewogen ist. Es wird unterstellt, dass ein zu hoher bzw. zu niedriger
Anteil an Führungskräften für das Unternehmen und die Betriebsabläufe nachteilig ist.

Formel

Führungskräfte Anteil = Anzahl Führungskräfte / Gesamtzahl MA

Häufigkeit

einmal pro Jahr oder Quartal

Abgrenzung

 

Varianten

 

Beispiel

Das Unternehmen hat insgesamt 245 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Als Führungskraft wird definiert, wer zumindest die Hierarchieebene »Gruppenleiter« bekleidet. Das trifft auf 21 Beschäftigte zu. Daraus ergibt sich für diese Kennzahl ein Wert von 21 / 245 = 0,086 bzw. 8,6 %

Typische Werte

Fallabhängig, aber für unser Beispiel: Die Geschäftsleitung hat einen Zielkorridor von 8 % bis 10 % vorgegeben, da sie es für angebracht hält, dass durchschnittlich für 10 bis 12 Mitarbeiter eine Führungskraft erforderlich sei.

Anwendung
Fachlich

Maßzahl zur Berechnung des Führungskräfte Anteils

Organisatorisch
  • Führung

Standardabweichung

Name

Standardabweichung

Standard Deviation

Bereich
Statistische Größen
Typ
Verhältniszahl
Beschreibung

Die Standardabweichung ist ein Maß für die Streubreite der Werte eines Merkmals rund um dessen Mittelwert (arithmetisches Mittel). Vereinfacht gesagt, ist die Standardabweichung die durchschnittliche Entfernung aller gemessenen Ausprägungen eines Merkmals vom Durchschnitt.

Formel

Die Standardabweichung ist die Quadratwurzel aus der Varianz
Formel: Standardabweichung = √ Varianz

Häufigkeit

ja nach Bedarf

Abgrenzung

 

Varianten

 

Beispiel

Gefragt wurden 1.000 Personen, wie viel Geld sie im Schnitt ausgeben, wenn sie mittags Essen gehen. Der Mittelwert liegt bei 4,50 Euro, die Standardabweichung bei s = 0,60

Beispielsweise auch nützlich zur Anwendung bei Projekt-Budgets

Typische Werte

Fallabhängig

Anwendung
Fachlich

Maßzahl zur Berechnung der Werteabweichung vom Standard

Organisatorisch

Median

Name

Median  

Bereich
Statistische Größen
Typ
Trendzahl
Beschreibung

Der Wert, der genau in der Mitte einer Datenverteilung liegt, nennt sich Median oder Zentralwert. Die eine Hälfte aller Individualdaten ist immer kleiner, die andere größer als der Median. Bei einer geraden Anzahl von Individualdaten ist der Median die Hälfte der Summe der beiden in der Mitte liegenden Werte.

Formel

Wenn die Anzahl an Beobachtungen gerade ist:   X = 0,5(x n/2 + x n/2 +1 ) Wenn die Anzahl an Beobachtungen ungerade ist:  X =  x n+1 / 2  

Häufigkeit

je nach Bedarf

Abgrenzung

 

Varianten

Unterscheidung zwischen Geraden- und Ungeraden Werten für „n“

Beispiel

1,2,3,5,6,7,12: Der Median ist 5. 1,1,1,1,12: Der Median ist 1. 1,2,3,4,5,9: Der Median ist 3,5 (3 und 4 liegen um die Mitte – die Hälfte der Summe 7 ist 3,5).

Typische Werte

 

Anwendung
Fachlich

Maßzahl zur Berechnung des Mittelwerts

Organisatorisch

„Säure Test“

Name

„Säure Test“   Quick Ratio  

Bereich
  • Liquidität
Typ
Verhältniszahl
Beschreibung

Die Quick Ratio (Liquidität 2. Grades) beschreibt die Verfügbarkeit von Zahlungsmitteln und kann ein Indikator für die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens sein. Daher ist sie eine Kennzahl, die zur Bewertung der Unternehmensliquidität verwendet werden kann.

Formel

Quick Ratio = (Bargeld + Forderungen + Kurzfristige Investitionen) / Laufende Verbindlichkeiten

Häufigkeit

ja nach Bedarf

Abgrenzung

 

Varianten

Für die Ermittlung der Quick Ratio werden die liquidesten Vermögenswerte (Geldmittel, Wertpapiere und kurzfristige Forderungen) ins Verhältnis zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten gesetzt. Abhängig von der Berechnungsmethode kann das Ergebnis ein Prozentsatz oder ein Dezimalwert sein.

Beispiel

Ein Unternehmen hat zwei Kunden. Jeder der Kunden hat derzeit offene Forderungen von 500.000 Euro. Ein weiteres Unternehmen bedient dagegen 20 Kunden, von denen jeder 50.000 Euro an Forderungen offen hat. Beide Unternehmen weisen damit in der Bilanz 1.000.000 Euro Forderungen aus. Ein Forderungsverlust würde bei dem ersten Unternehmen jedoch deutlich schwerer wiegen.

Typische Werte

100 % – 120 % bzw. 1,0 – 1,2

Anwendung
Fachlich

Maßzahl zur Berechnung der aktuellen Liquidität eines Unternehmens

Organisatorisch
Finanzmanagement

Kosten – Umsatz – Relation

Name

Kosten – Umsatz – Relation Cost to sales ratio

Bereich
Marketing
Typ
Verhältniszahl
Beschreibung

Die Abkürzung KUR steht für den Begriff Kosten-Umsatz-Relation. Die Kennzahl benennt das Verhältnis zwischen Kosten und Umsatz. Mit dieser KPI kann man bewerten, wie effektiv eine Onlinemarketingkampagne war. Dabei gilt: Je kleiner der KUR-Wert, desto effektiver war die Kampagne für die Werbetreibenden aus wirtschaftlicher Sicht.

Formel

KUR = ( Kosten / Umsatz ) * 100

Häufigkeit

Je nach Bedarf

Abgrenzung

ROAS

Varianten

 

Beispiel

Wird beispielsweise bei Werbekosten von 500€ ein Umsatz von 2.000€ erzielt, beträgt die KUR 25 %. KUR = ( 500/ 2000 ) * 100 = 25 %

Typische Werte

 

Anwendung
Fachlich

Maßzahl zur Berechnung des Verhältnisses von Kosten zu Umsatz

Organisatorisch
Marketing

Kosten-Entwicklungs-Index

Name

Kosten-Entwicklungs-Index   Cost Performance Index (CPI)  

Bereich
  • Projektcontrolling
Typ
Verhältniszahl
Beschreibung

Der Cost Performance Index (CPI) ist eine kostenbezogene Leistungskennzahl. Er wird gebildet aus dem Verhältnis von Erhaltenen Werts (= Earned Vale, EV) sowie der Tatsächlichen Kosten (=Actual Cost, AC).
Dies bedeutet, dass bei einem CPI von größer als 100% die Projektergebnisse mit geringeren Kosten als ursprünglich geplant erbracht wurden, während bei einem Wert von kleiner als 100% das Projekt das Budget überzieht.

Formel

Cost Performance Index = Earned Value / Actual Value

Häufigkeit

je Projekt / Notwendigkeit  

Abgrenzung

CPA

Varianten

Wichtig für die richtige Interpretation des Cost Performance Index ist zu wissen, nach welcher Methode Earned Value bestimmt wird. So liegt der CPI bei der 0%/100%-Methode signifikant niedriger als bei der Bestimmung nach Fertigstellungsgrad.

Beispiel

Ein Zaun soll um Ihr Firmengrundstück gebaut werden. Es liegen folgende Daten vor: AC = 1000 (Aussage der Zaun-Bau Firma) EV = 1000 (Ihre geplanten kosten) Draus ergibt sein ein CPI von CPI = EV / AV = 1000 / 1000 = 1

Typische Werte

+ / – 100 %

Anwendung
Fachlich

Maßzahl zur Überwachung der Projekt Budgetierung

Organisatorisch
  • Projektcontrolling

Out of Stock Quote

Name

„Nicht auf Lager“ Rate

Bereich
Logistik
Typ
Verhältniszahl
Beschreibung

Diese KPI gibt an, wie oft das Unternehmen nicht in der Lage war, die Nachfrage zu befriedigen, weil es einen Rohstoff oder ein Produkt nicht auf Lager hatte.

Formel

Out-of-Stock-Quote = Fehlartikel / Gesamtzahl der Artikel x 100

Häufigkeit

Einmal im Quartal oder Jahr

Abgrenzung

 

Varianten

 

Beispiel

Ein Unternehmen welches beispielsweise Toilettenpapier verkauft, konnte 200 mal eine Packung nicht liefern, welche Kunden bestellen wollten. Insgesamt haben sie 10.000 Artikel in ihrem Portfolio. Out-of-Stock-Quote = (200 /10.000) * 100 = 2%

Typische Werte

0,1 bis 5 Prozent

Anwendung
Fachlich

Maßzahl zur Berechnung Unfähigkeit zu Liefern

Organisatorisch
Lager und Logistik

Order Lead Time

Name

Order Lead Time

Bereich
Logistik
Typ
absolute Zahl
Beschreibung

Bei der Lead Time handelt es sich um eine KPI zur Berechnung der Zeit zwischen dem Zeitpunkt, an dem die Einkaufsabteilung die Bestellung beim Lieferanten anfordert und dem Zeitpunkt des Eingangs im Lager.
Das Ergebnis zeigt die Tage von der Auftragserteilung bis zur Auslieferung an den Kunden. Die Berechnung erfolgt aus Vereinfachungsgründen in Kalendertagen.

Formel

Lead Time = Liefertermin – Bestelldatum

Häufigkeit

je Bestellung

Abgrenzung

Cost per Lead

Varianten

 

Beispiel

Ein Unternehmen welches beispielsweise Computer baut, bestellt am 07.02.2022 Zubehörteile für die Tastatur. Diese werden am 10.02.2022 geliefert. Somit ergibt sich eine differenz von 3 Tagen, welche in diesem Fall der Lead-Time entspricht.

Typische Werte

1 Tag bis N-Tage (Fallabhängig)

Anwendung
Fachlich

Maßzahl zur Berechnung der Zeit zwischen Bestellung und Erhalt

Organisatorisch
Lager und Logistik

Konvertierungsrate

Name

Konvertierungsrate Conversion-Rate

Bereich
Marketing
Typ
Verhältniszahl
Beschreibung

Eine der essentiellsten Kennzahlen im Online-Marketing ist die Conversion-Rate. Wie erfolgreich eine bestimmte Werbemaßnahme ist, kann mit der Conversion-Rate ermittelt werden. Durch die Prozentangabe der Coversion-Rate erfährt man genau, wie viele Besucher einer Website ein Produkt gekauft haben, wie viele deiner Besucher also zu Kunden “konvertiert” sind. Eine Conversion muss allerdings nicht zwangsläufig eine Transaktion oder einen Kauf bezeichnen. Auch Newsletter-Anmeldungen oder Downloads eines Leadmagneten können als Conversion zählen

Formel

Konvertierungsrate = (Conversions *100) / Besucher

Häufigkeit

Je nach Bedarf

Abgrenzung

 

Varianten

 

Beispiel

Betriebt man beispielsweise einen Online Shop für Schuhe und verkauft 50 Schuhe auf 1000 Besucher, würde Ihre Conversion Rate 5% betragen, da 50 x 100 ÷ 1.000 = 5%.

Typische Werte

Fallabhängig

Anwendung
Fachlich

Maßzahl zur Berechnung des Verhältnisses der gewünschten Handlung von Website-Besuchern

Organisatorisch
Marketing