Liefertreue / Termineinhaltungsquote

Name

Liefertreue / Termineinhaltungsquote   Delivery reliability / adherence to deadlines

Bereich
Logistik
Typ
Verhältniszahl
Beschreibung

Im Grundsatz bedeutet Liefertreue, dass die richtigen (bestellten) und fehlerfreien Produkte vollständig, zum vereinbarten Termin und zum richtigen Ort (z. B. bei mehreren Werken) geliefert werden.
Als Kennzahl bezieht sich die Liefertreue oft auch nur auf die Termintreue: es soll pünktlich und nicht verspätet oder verfrüht (bei Just-In-Time ebenfalls ein Problem, weil kaum Lagerflächen bestehen) geliefert werden; dabei geht man ungesagt davon aus, dass keine minderwertige Qualität bzw. kaputte Ware und auch nicht nur die Hälfte geliefert wird.

Formel

Eine gängige Kennzahl Termineinhaltungsquote in % wird wie folgt ermittelt: ( Anzahl der Auftragspositionen, die zum vereinbarten Termin geliefert wurden / Gesamtanzahl der Aufträge ) * 100

Häufigkeit

je nach Bedarf / einmal im Quartal / Lieferperiode

Abgrenzung

Order Lead Time

Varianten

 

Beispiel

Ein Unternehmen hat im Monat Dezember 100 Kundenaufträge. Davon liefert es 95 termingerecht an Kunden aus, bei 5 Aufträgen wird 1 bis 3 Tage zu spät geliefert. Die Liefertreue ist 95/100 = 0,95 = 95 %.

Typische Werte

ca. um die 90 %

Anwendung
Fachlich

Maßzahl zur Genauigkeit der Terminlich vereinbarten Lieferung

Organisatorisch
Lager und Logistik

Out of Stock Quote

Name

„Nicht auf Lager“ Rate

Bereich
Logistik
Typ
Verhältniszahl
Beschreibung

Diese KPI gibt an, wie oft das Unternehmen nicht in der Lage war, die Nachfrage zu befriedigen, weil es einen Rohstoff oder ein Produkt nicht auf Lager hatte.

Formel

Out-of-Stock-Quote = Fehlartikel / Gesamtzahl der Artikel x 100

Häufigkeit

Einmal im Quartal oder Jahr

Abgrenzung

 

Varianten

 

Beispiel

Ein Unternehmen welches beispielsweise Toilettenpapier verkauft, konnte 200 mal eine Packung nicht liefern, welche Kunden bestellen wollten. Insgesamt haben sie 10.000 Artikel in ihrem Portfolio. Out-of-Stock-Quote = (200 /10.000) * 100 = 2%

Typische Werte

0,1 bis 5 Prozent

Anwendung
Fachlich

Maßzahl zur Berechnung Unfähigkeit zu Liefern

Organisatorisch
Lager und Logistik

Order Lead Time

Name

Order Lead Time

Bereich
Logistik
Typ
absolute Zahl
Beschreibung

Bei der Lead Time handelt es sich um eine KPI zur Berechnung der Zeit zwischen dem Zeitpunkt, an dem die Einkaufsabteilung die Bestellung beim Lieferanten anfordert und dem Zeitpunkt des Eingangs im Lager.
Das Ergebnis zeigt die Tage von der Auftragserteilung bis zur Auslieferung an den Kunden. Die Berechnung erfolgt aus Vereinfachungsgründen in Kalendertagen.

Formel

Lead Time = Liefertermin – Bestelldatum

Häufigkeit

je Bestellung

Abgrenzung

Cost per Lead

Varianten

 

Beispiel

Ein Unternehmen welches beispielsweise Computer baut, bestellt am 07.02.2022 Zubehörteile für die Tastatur. Diese werden am 10.02.2022 geliefert. Somit ergibt sich eine differenz von 3 Tagen, welche in diesem Fall der Lead-Time entspricht.

Typische Werte

1 Tag bis N-Tage (Fallabhängig)

Anwendung
Fachlich

Maßzahl zur Berechnung der Zeit zwischen Bestellung und Erhalt

Organisatorisch
Lager und Logistik

Durchschnittliche Lagerdauer

Name

Durchschnittliche Lagerdauer   Average Storage Duration

Bereich
Logistik
Typ
absolute Zahl
Beschreibung

Diese Kennzahl gibt Aufschluss darüber, wie lange die Vorräte und das dafür benötigte Kapital durchschnittlich gebunden sind. Eine Reduzierung der Lagerdauer führt zu einer niedrigeren Kapitalbindung und damit zu einer Steigerung der Wirtschaftlichkeit.

Formel

Lagerdauer = 360 / Umschlagshäufigkeit von Roh-, Hilfs- , Betriebsstoffen oder Halb-, Fertigfabrikaten

Häufigkeit

Je nach Bedarf

Abgrenzung

Lagerumschlagshäufigkeit

Varianten

 

Beispiel

Nehmen wir das Ergebnis der Lagerumschlagshäufigkeit von letzter Woche, so ergibt sich eine durchschnittliche Lagerdauer von: 360 Tage / 3 = 120 Tage

Typische Werte

Fallabhängig

Anwendung
Fachlich

Maßzahl zur Berechnung der durchschnittlichen Lagerdauer

Organisatorisch
Lager und Logistik

Lagerumschlagshäufigkeit

Name

Lagerumschlagshäufigkeit   Inventory turnover rate

Bereich
Logistik
Typ
absolute Zahl
Beschreibung

Die Lagerumschlaghäufigkeit gibt dem Unternehmen Auskunft darüber, wie oft ein kompletter Lagerbestand im Durchschnitt aus dem Lager entnommen und durch neues Material und neue Produkte ersetzt wurde.

Formel

Sind der Wareneinsatz und der durchschnittliche Lagerbestand bekannt, kann die Lagerumschlagshäufigkeit mit der folgenden Formel berechnet werden: Lagerumschlagshäufigkgeit = Wareneinsatz / Lagerbestand

Häufigkeit

Je nach Bedarf

Abgrenzung

 

Varianten

 

Beispiel

In einem Unternehmen wird ein Wareneinsatz von 30.000 € ermittelt. Der durchschnittliche Lagerbestand wird mit 10.000 € ermittelt. Es ergibt sich die folgende Lagerumschlaghäufigkeit : 30.000 € / 10.000 € = 3

Typische Werte

Fallabhängig

Anwendung
Fachlich

Maßzahl zur Berechnung der Lagerumschlagshäufigkeit

Organisatorisch
Lager und Logistik

Logistikkostenanteil

Name

Logistikkostenanteil Logistics cost share

Bereich
Logistik
Typ
Verhältniszahl
Beschreibung

Der Logistikkostenanteil bestimmt den Kostenanteil der Logistikabteilung im Vergleich zu dem gesamten Umsatz, den ein Unternehmen während einer Periode erzielt hat.

Formel

Zur Ermittlung des Logistikkostenanteils müssen die beiden folgenden Faktoren bekannt sein: Logistikkosten & Umsatz Logistikkostenanteil = (Logistikkosten / Umsatz)*100

Häufigkeit

Je nach Bedarf

Abgrenzung

 

Varianten

 

Beispiel

In der „Firma GmbH“ werden zum Jahresende die folgenden Kosten in der Logistikabteilung festgestellt: Kosten für Verpackung und Porto: 300 € Kosten für den Transport: 4.500 € Kosten für die Lagerhaltung: 1.200 € Der Gesamtumsatz des Unternehmens beläuft sich auf 15.000 €. Es ergibt sich der folgende Logistikkostenanteil: Logistikkostenanteil = (6.000~Euro/15.000~Euro)*100 = 40% Der Logistikkostenanteil liegt bei 40%.

Typische Werte

Fallabhängig

Anwendung
Fachlich

Maßzahl zur Berechnung des Logiistikkostenanteils

Organisatorisch
Lager und Logistik

Höchstbestand

Name

Höchstbestand

Bereich
Logistik
Typ
absolute Zahl
Beschreibung

Der Höchstbestand soll unnötig hohe Vorräte verhindern. Ein zu hoher Lagerbestand verursacht unnötige Lagerkosten, belegt Lagervolumen und bindet Kapital.

Formel

Höchstbestand= Mindestbestand + optimale Bestellmenge
Die optimale Bestellmenge ergibt sich aus den Lieferbedingungen des Lieferanten (Mindestbestellmenge, Staffelrabatte) oder wird nach der Andlerschen Formel berechnet

Häufigkeit

je nach Bedarf

Abgrenzung
Varianten

 

Beispiel

Eine Druckstraße verbraucht pro Tag ungefähr 10.000 Blätter. Der Mindestbestand beträgt 60.000 Blätter. Bei der Abnahme von 100.000 Blätter wird ein Skonto von gewährt.

Höchstbestand=60.000+100.000=160.000

Typische Werte

Die Größen hängen immer von der Lagerkapazität und der geringstmöglichen Kapitalbindung ab

Anwendung
Fachlich

Maßzahl zur Steuerung von Lagerbeständen

Organisatorisch
Management

Mindestbestand

Name

Mindestbestand

Bereich
Logistik
Typ
absolute Zahl
Beschreibung

Der Mindestbestand wird auch eiserne Reserve oder Sicherheitsbestand genannt. Er hat die Aufgabe die Betriebsbereitschft sicher zu stellen und unvorhergesenene Zustände (Lieferverzug, Qualitätsmängel von Lieferungen, usw.) auszugleichen.

Formel

Es gibt verschiede Formeln zu Berechnung des Mindestbestands die entsprechend der bisherigen Erfahrungen verwendet werden
1) Mindestbestand=Tagesverbrauch x Lieferzeit
2) Mindestbestand=1/3 x Tagesverbrauch x Lieferzeit

Häufigkeit

je nach Bedarf

Abgrenzung

Meldebestand
Höchstbestand

Varianten

 

Beispiel

Eine Druckstraße verbraucht pro Tag ungefähr 10.000 Blätter. Der Lieferant kommt alle 6 Tage und bringt neue Ware.
Mindestbestand=10.000 x 6 = 60.000
oder
Mindestbestand=1/3×10.000 x 6 = 20.000

Typische Werte

Die Größen hängen immer von der Lieferzeit, dem täglichen Verbrauch und eventuellen Schwankungen in der Produktion ab

Anwendung
Fachlich

Maßzahl zur Steuerung von Lagerbeständen

Organisatorisch
Lager und Logistik
Management

Produktivität

Name

Produktivität

productivity

Bereich
Prozessmanagement
Typ
absolute Zahl
Beschreibung

Die Produktivität gibt das (Mengen-) Verhältnis zwischen dem produzierten (Output) und den im Produktionsprozess eigesetzten Mittel (Input) an. Der Output ist durch die Produktionsmenge definiert, der Input wiederum durch das verwendete Kapital und die Arbeitsleistung. Man kann anhand der ermittelten Kennzahl erkennen, welches Ziel man maximal mit den eingesetzten Mittel erreichen kann. Des Weiteren kann man anhand der Produktivität einen Vergleich zu der Konkurrenz ermitteln und gegebenenfalls die Eigene optimieren.

Formel

Produktivität = Output/Input

Die meistbenutzte Produktivität ist die Arbeitsproduktivität
Arbeitsproduktivität=Ergebnis/Arbeitsaufwand

Häufigkeit

je nach Bedarf

Abgrenzung

 

Varianten

Liefert absolute Werte für die Effizienz und Produktivität verschiedener Unternehmensbereiche

Beispiel

Unternehmen mit 250 Mitarbeitern stellt an einem durchschnittlichen Arbeitstag (8 Stunden pro Person) insgesamt 45 Maschinen her. Die Geschäftsleitung möchte die Produktivität der Mitarbeiter prüfen, um eventuelle Verbesserungen einzuführen. Der Preis pro Maschine beträgt 25.000€.

Arbeitsproduktivität=(45 x 25.000€)/ 250 Mitarbeiter = 4500€/Mitarbeiter

Typische Werte

Die Werte hängen sehr von den eingesetzten Parametern ab.

Anwendung
Fachlich

Maßzahl für diverse Unternehmensbereiche

Organisatorisch
Management

Meldebestand

Name

Meldebestand

Bereich
Logistik
Typ
absolute Zahl
Beschreibung

Der Meldebestand dient zur Optimierung der Lagerbestellmenge. Die Kennzahl wird aus dem durchschnittlichen Tagesverbrauch, der zu erwartenden Lieferzeit sowie eines bestimmten Mindestbestands berechnet. Ziel des Meldebestands ist es, dass der Mindestbestand bis zu den neuen Lieferungen nicht unterschritten wird und die Produktion ungestört weiterlaufen kann. Des Weiteren soll beim Erreichen des Meldebestands automatisch eine Lieferung für das gewünschte Produkt aufgesetzt werden.

Formel

Meldebestand = täglicher Verbrauch x Lieferzeit + Mindestbestand

Häufigkeit

Je nach Bedarf

Abgrenzung

Mindestbestand
Höchstbestand

Varianten

Die Größen hängen immer von dem Mindestbestand, der Lieferzeit und dem täglichen Verbrauch ab.

Beispiel

Eine Druckstraße verbraucht im Monat ungefähr 210.000 Blätter und sie haben einen Mindestbestand von 40.000. Der Lieferant kommt alle 7 Tage und bringt neue Ware. Sie haben einen täglichen Verbrauch von 10.500 Blättern.

10.500 x 7 + 40.000 = 113.500

Typische Werte

 

Anwendung
Fachlich

Maßzahl zur Steuerung von Lagerbeständen

Organisatorisch
Lager und Logistik