Preissteigerungsrate

Name

Preissteigerungsrate
Price Increase

Bereich
Controlling
Typ
Verhältniszahl
Beschreibung

Mit der Kennzahl kann geprüft werden, ob es Preissteigerungen auf breiter Front gibt oder ob sich die Preissteigerungen auf einzelne Segmente beschränken. Steigen die Preise wie im Moment in fast allen Bereichen, ist es oft sinnvoll, die Lager- und Sicherheitsbestände aufzustocken.

Formel

Preissteigerungsrate = Anteil von Beschaffungsgütern mit Preissteigerungen * 100 / Gesamtzahl Beschaffungsgüter

Häufigkeit

je nach Bedarf, i.d.R einmal im Quartal

Abgrenzung

 

Varianten

 

Beispiel

Eine Firma bezieht von diversen Lieferanten insgesamt 4500 verschiedene Güter, bei welchen über die letzte Periode 1800 im Preis gesteigert haben. Somit ergibt sich eine Preissteigerungsrate = ( 1800 * 100 ) / 4500 = 40 %  

Typische Werte

Fallabhängig, sowie von Konjunktur und allgemeiner Marksituation

Anwendung
Fachlich

Maßzahl zur Berechnung der Preissteigerung gesamt, prozentual

Organisatorisch
Controlling

Lagerzinssatz

Name

Lagerzinssatz  
Stock Interest Rate

Bereich
Controlling
Typ
Verhältniszahl
Beschreibung

Diese Kennzahl gibt an, wie viel Prozent Zinsen das im durchschnittlichen Lagerbestand gebundene Kapital während der durchschnittlichen Lagerdauer kostet.

Formel

Lagerzinssatz = ( Zinssatz * durchschnittliche Lagerdauer (in d.) / 360 Tage )

Häufigkeit

je nach Bedarf

Abgrenzung

Lagerzins

Varianten

Wie in der Formel zu sehen , ist der aktuelle Lagerzinssatz maßgeblich abhängig vom Jahreszinsfuß, daher dem gegenwärtigen marktüblichen bzw. banküblichen Zinssatz.

Beispiel

Es sei folgende Situation gegeben für einen bestimmten Artikel im Lager: Durchschnittlicher Lagerbestand: 3000 Stück Einstandspreis: 50€ pro Einheit Lagerzinssatz: 0.5% Daraus ergibt sich folgende Berechnung: Lagerzinsen = (300*50*0,5) / 100 = 750 € p.a.

Typische Werte

Fallabhängig

Anwendung
Fachlich

Maßzahl zur Berechnung des Lagerzinssatzes

Organisatorisch
Controlling

Lagerzins

Name

Lagerzins Stock Interest

Bereich
Controlling
Typ
Verhältniszahl
Beschreibung

Diese Kennzahl gibt an, wie viel Zins dem Unternehmer während der Lagerdauer entgeht. Das Kapital ist im Lager gebunden und kann deshalb nicht verzinst werden.

Formel

Lagerzinsen = ( durschschnit. Lagerbestand * Lagerzinssatz ) / 100

Häufigkeit

je nach Bedarf, i.d.R. einmal pro Quartal oder Jahr

Abgrenzung

Lagerzinssatz

Varianten

 

Beispiel

Ein Unternehmen hat einen durchschnittlichen Lagerbestand von 3000 Einheiten sowie ein Lagerzinssatz von 6%. Lagerzinsen = ( 3000 * 0,06) / 100 = 1,8

Typische Werte

Fall- und Branchenabhängig

Anwendung
Fachlich

Maßzahl zur Berechnung des durch Bindung entgangenen Zinses

Organisatorisch
Controlling

Einkaufsvolumen

Name

Einkaufsvolumen   Buying Volume

Bereich
Controlling
Typ
Verhältniszahl
Beschreibung

Wenn eine Firma die Einkaufspreise oder Beschaffungskosten bei einzelnen Lieferanten senken möchte, so muss der Einkauf entweder günstigere Lieferanten suchen oder die Verträge mit bestehenden Lieferanten neu und besser verhandeln.

Um hierfür einen Überblick zu schaffen, wird das Einkaufsvolumen errechnet. Es gibt an, in welchem Umfang wertmäßig bei einem einzelnen Lieferanten sowie in der Summe über alle Lieferanten eingekauft wurde (in relation zum Umsatz)

Formel

EkV = Einkaufsvolumen * 100 / Umsatz

Häufigkeit

je nach Bedarf, in der Regel einmal pro Quartal oder Jahr

Abgrenzung

 

Varianten

Mengenkomponente (z.B. Einkaufmenge * 100 / Absatzmenge) Volumenkomponente (Einkaufsvolumen in Euro * 100 / Umsatz). Durch diese Unterteilung, lässt sich besser erkennen, woher Veränderungen kommen.

Beispiel

Ein Unternehmen kauf von Lieferant X 400.000 Einheiten benötigtes Material und erzielt einen Jahresumsatz von 60 Mio. € Daraus ergibt sich für den Lieferant X ein EkV = 400.000* 100 / 60.000.000= 0,6%    

Typische Werte

Grundsätzlich sollte das Einkaufsvolumen im Verhältnis zum Umsatz konstant bleiben oder über mehrere Jahre sogar sinken. Steigt das Einkaufsvolumen über einen längeren Zeitraum schneller als der Umsatz, ist das oft ein Gefahrensignal. Wird nichts unternommen, sinken Rohertrag und Gewinn.

Anwendung
Fachlich

Maßzahl zur Berechnung des Einkaufsvolumens

Organisatorisch
Controlling

Inventar-Umsatz-Verhältniss

Name

Inventar-Umsatz-Verhältnis Inventory Sales Ratio  

Bereich
Controlling
Logistik
Typ
absolute Zahl
Beschreibung

Ein weitere wichtige Logistik-Kennzahl ist das Inventar-Umsatz-Verhältnis. Dieses zeigt an, wie hoch der Anteil der tatsächlich verkauften Ware am Gesamtwarenbestand ist. So lässt sich bewerten, ob ein Übervorrat vorhanden ist.

Formel

Inventar-Umsatz-Verhältnis = Anzahl der verkauften Waren / Anzahl der Waren im Lager

Häufigkeit

je nach Bedarf, idR. einmal pro Monat bzw. Quartal

Abgrenzung

Lagerkosten Lagerumschlagshäufigkeit

Varianten

 

Beispiel

Eine Firma die Tische Produziert, verkauft in der Woche ca  100 Stück, produziert etwa 200 und hat eojen Lagerbestand von 1000. Inventar-Umsatz-Verhältnis = 100/ 1000 = 0,1  

Typische Werte

Fallabhängig bzw. Branchenabhängig

Anwendung
Fachlich

Maßzahl zur Berechnung des Anteils der verkauften Waren am Gesamtbestand

Organisatorisch
Lager und Logistik

Umsatzentwicklung

Name

Umsatzentwicklung   Sales Trend

Bereich
Controlling
Finanzen
Vertrieb
Typ
Verhältniszahl
Beschreibung

Die KPI der Umsatzentwicklung gibt den Gesamtwert abgesetzter Waren oder erbrachter Leistungen, innerhalb eines bestimmten Zeitraums/ Periode, an. Hiermit kann eine Tendezberechnung sowie daraus resultierende Planung / Vergleich erbracht werden.

Formel

Umsatzentwicklung = (Aktueller Umsatz / Vorperiodenumsatz) * 100

Häufigkeit

in der Regel einmal je zu betrachtende Periode, zB. Monat, Quartal oder Jahr

Abgrenzung

Umsatz

Varianten

 

Beispiel

Im Jahr 2022 verzeichnete der deutsche Einzelhandel nach vorläufigen Angaben ein nominales Umsatzplus von rund 7,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2021. (Statista) Der Umsatz hat sich also um 7,8% positiv nach oben Entwickelt.

Typische Werte

Fallabhängig

Anwendung
Fachlich

Maßzahl zur Berechnung der Umsatzentwicklung

Organisatorisch
Finanzmanagement

Produktionskosten

Name

Produktionskosten   Production Cost

Bereich
Controlling
Typ
Verhältniszahl
Beschreibung

Die Produktionskosten beinhalten alle Kosten, welche von Ihrem Unternehmen für den Einkauf der notwendigen Produktionsfaktoren aufgewendet werden. In der Regel werden diese Kosten in fixe und variable Kosten unterteilt. Tiefgründige Analysen der Produktionskosten sind für jedes Unternehmen in der Manufacturing Industrie von zentraler Bedeutung, da sie unter anderem ausschlaggebend für Ihre Preisstrategie sind.

Formel

Variable Gesamtkosten = variable Stückkosten × Stückzahl

Häufigkeit

je Auslieferungsperiode, beispielweise Wöchentlich oder Monatlich

Abgrenzung

 

Varianten

Die Produktionskosten werden auch Variable Gesamtkosten genannt.

Beispiel

Angenommen, ein Fahrradhersteller produziert 400 Fahrräder, wodurch 65.000€ variable Kosten und 15.000€ Fixkosten pro Monat anfallen. Das bedeutet, die gesamten Produktionskosten betragen 80.000€. Die Stückkosten betragen in diesem Fall 80.000€ / 400 = 200€/Stück

Typische Werte

Fallabhängig

Anwendung
Fachlich

Maßzahl zur Berechnung der Produktionskosten

Organisatorisch
Controlling

Aufzinsung

Name

Aufzinsung   Accumulation of Interest

Bereich
Controlling
Typ
absolute Zahl
Beschreibung

Die Aufzinsung beschreibt die Berechnung jenes zukünftigen Werts, der die Zinsen und Zinseszinsen eines gegenwärtigen Betrages beinhaltet. Diese als Endwert bezeichnete Größe wird durch eine Aufzinsungsformel berechnet, die die verschiedenen Zeitpunkte der Zahlungsströme berücksichtigt. Die Aufzinsung berechnet also nicht nur die Zinsen, sondern auch die im Laufe der Zeit angefallenen Zinseszinsen.

Formel

Kalkulationszinssatz (z): Welchem Zinssatz unterliegt die Investition? Anfangsbetrag (A): Wert, der am heutigen Tag angelegt oder investiert wird Laufzeit der Investition (t) Anhand dieser Größen kann der Endwert (E) der Investition mittels Aufzinsung errechnet werden. E = A * (1+ z )ˆt

Häufigkeit

in der Regel einmal Jährlich

Abgrenzung

Abzinsungfaktor

Varianten

 

Beispiel

Frau S legt 10.000 € für eine Laufzeit von 10 Jahren mit einer Verzinsung in Höhe von 3,5 % an. E = 10.000*(1+0,035)^10 = 14.106 Frau S erhält also am Ende der Laufzeit insgesamt 14.106 €.

Typische Werte

Fallabhängig

Anwendung
Fachlich

Maßzahl zur Berechnung des Vermögensendwertes im Hinblick auf die Investiotionszeit

Organisatorisch
Finanzmanagement
  • Investition

Steuerquote

Name

Steuerquote   Tax Ratio

Bereich
Controlling
Typ
Verhältniszahl
Beschreibung

Die betriebswirtschaftliche Kennzahl Steuerquote setzt die Ertragsteuern eines Unternehmens ins Verhältnis zum Ergebnis vor Steuern (Earnings before Taxes, EBT).
Die Steuerquote kann von Land zu Land unterschiedlich sein und stellt einen wichtigen Standortfaktor dar; die Steuern mindern den Betrag, der vom Gewinn für das Unternehmen übrig bleibt.

Formel

Steuerquote = Gesamtes Steueraufkommen / BIP

Häufigkeit

einmal Jährlich

Abgrenzung

BIP

Varianten

Daneben gibt es noch eine volkswirtschaftliche Steuerquote, die ganz anders definiert ist: sie zeigt den Anteil der Steuereinnahmen am Bruttoinlandsprodukt eines Landes.

Beispiel

Eine GmbH hat ein Vorsteuerergebnis von 100.000 € erzielt. Zahlt sie darauf 30.000 € Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Solidaritätszuschlag), ist die Steuerquote 30.000 € / 100.000 € = 0,3 = 30 %. Von 100.000 € Gewinn bleiben der GmbH 70 % = 70.000 €.

Typische Werte

Fallabhängig

Anwendung
Fachlich

Maßzahl zur Beurteilung des Standortfaktors

Organisatorisch
Management

Book-To-Bill-Ratio

Name

Book-To-Bill-Ratio

Bereich
Controlling
Typ
Verhältniszahl
Beschreibung

Die Kennzahl Book-to-Bill-Ratio gibt das Verhältnis von Auftragseingängen (Book: Auftragsbuch) zu Umsätzen (Bill: Rechnung) für einen bestimmten Zeitraum (z. B. ein Quartal) an.

Formel

Volumen der Auftragseingänge / Umsatz –> Jeweils für die gleiche Periode

Häufigkeit

je nach Bedarf ( Jahr, Quartal, Monat)

Abgrenzung

 

Varianten

Eine Book-to-Bill-Ratio > 1 deutet auf steigende Nachfrage und Unternehmenswachstum hin: vom Auftragsbestand hat man 100 Mio. € abgearbeitet, aber 120 Mio. € an neuen Aufträgen hereingeholt, der Auftragsbestand steigt entsprechend.

Beispiel

Ein Unternehmen hat im 1. Quartal eines Jahres 100 Mio. € Umsatz gemacht. In demselben Zeitraum hat es Auftragseingänge in Höhe von 120 Mio. € erzielt. Die Book-to-Bill-Ratio ist 1,2 (120 Mio. € / 100 Mio. €).

Typische Werte

Fallabhängig

Anwendung
Fachlich

Maßzahl des Verhältnisses von Auftragseingängen zu Umsätzen

Organisatorisch
Controlling